Aufregung pur – ein neuer S-Jolli für Wilhelm

Vorwort

Der 16m² Jollenkreuzer ist ein wundervolles Segelboot, man kann damit Fahrten auf Gewässern unternehmen, die vielen anderen Seglern verschlossen bleiben (der Tiefgang beträgt minimal 20 cm), man kann in ursprünglichster Form Wasserwandern (einschließlich Übernachten in der „Schlupfkajüte“), weil er ein großes Cockpit zum Leben auf dem Wasser hat.

Man kann – und sollte – mit ihm aber auch das Regattasegeln betreiben, weil er ein schneller, dynamischer Jollenkreuzer ist und die Regattafreunde eine Klasse für sich sind, die ich seit mehr als 50 Jahre genießen durfte. In der 16er Familie habe ich mich immer wohl gefühlt.

Um auch anderen Seglerinnen und Seglern meine Freude an dieser Konstruktionsklasse teilhaben zu lassen, werde ich in Abständen meine Erlebnisse beim Bau eines neuen Schiffes berichten, wobei ich hoffe, dass sich die Abenteuer beim Bau doch in Grenzen halten

Weiter

Segelbekleidungskollektion zum Saisonbeginn online

Mit neuem Outfit in die neue Saison!

In Zusammenarbeit mit dem Onlineanbieter sailshirt.com haben wir ersteinmal eine kleine Kollektion an Poloshirts online gestellt.

Die Shirts können individuell bestickt werden: auf dem Rücken mit Riss und der eigenen Segelnummer, auf der Brust das Logo der KV mit eigenem Bootsnamen und Segelnummer.

In den nächsten Tagen werden wir per Email eine kurze Anleitung und Hinweise zu dem Bestellvorgang geben.

Wintertreffen eigentlich Frühlingstreffen!

Tolles Wetter & gute Beteiligung in Leipzig

Bei Frühlingshaften Temperaturen trafen sich 15 Seglerinnen und Segler aus der ganzen Republik um gemeinsam zwei schöne Tage zu verbringen.

Es ging Freitagabend mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel los, am Samstag standen dann die Reviererkundungen und das Kulturprogramm an. Zuerst fuhren wir zum Cospudener See, hier fiel das Urteil aber einhellig aus: zu klein, zu schmal und ganz schlechte Windverhältnisse.

 

Dann gings zum Zwenkauer See. Obwohl dieser in der Karte viel kleiner eingezeichnet ist als der Cospudener, steht hier wesentlich mehr Segelfläche zur Verfügung. Leider ist in Zwenkau die Logistik im Gegensatz zum Cospudener See gleich Null!

Wir werden wohl noch einige Jahre warten müssen, bis hier attraktive Veranstaltungen durchgeführt werden können!

Auf zum kulturellen Teil: Besichtigung des Völkerschlachtdenkmals.

Das größte Denkmal  Europas hinterlässt sehr gemischte Gefühle, 1913 eingeweiht soll es an die Gefallenen des ersten großen Kriegs von 1813 in Europa erinnern, es vermittelt aber einen sehr militarisch- monarchistisch verklärten Eindruck. Imposant aber auf jeden Fall und ein toller Blick über die Leipziger Region, insbesondere da wir strahlenden Sonnenschein und schöne Temperaturen hatten.

Am späten Nachmittag dann Sightseeing in der Stadt. Hauptbahnhof, Thomaskirche, Auerbachkeller, Altstadt, Barfußgässchen und und und! Der Abend klang aus mit einem Essen im historischen „Zill’s Tunnel“ und einem Absacker im Hotel.

Nach dem Frühstück gings für die meisten nach Hause, nur der Vorstand traf sich noch bis Mittag für eine Sitzung.

Vielen Dank an Sven und Katrin für die perfekte Organisation!